Der Senegal ist nicht nur ein Land, sondern auch ein Fluss, der im Hochland von Guinea entspringt. Derzeit werden in zehn Dörfern entlang seiner Wasserscheide im Norden des Landes Anlagen von Yamaha eingebaut, die die Einwohner mit sauberem Wasser versorgen sollen. Dank der Aufbereitungsanlagen dauerhaft sauberes Wasser zu haben, bedeutet für sie ein gesünderes Leben mit weniger Sorgen. Mit dem Wasser ändern sich auch die Lebensumstände. Die Wasserstation ist für die Dorfbewohner zum Treffpunkt geworden. Auch heute wird wieder lebhaft gelacht und geplaudert.
Der Regen in den Bergen versickert und langsam wandert das Wasser durch unterirdische Läufe. Die Mikroorganismen darin reinigen das Wasser Schritt für Schritt, bis es für die Dorfbewohner am Fuße des Berges trinkbar ist. So wie diesen natürlichen Klärungsvorgang kann man sich auch die Kompakt-Wasseraufbereitungsanlage von Yamaha vorstellen. Auch sie klärt Wasser durch langsame Sandfiltration – macht sich also das gleiche natürliche Verfahren zunutze. Dafür braucht es weder große Strommengen, noch speziell ausgebildete Wartungstechniker. Die Einwohner betreiben die Anlage einfach selbst. Wegen dieser Merkmale eignen sich dies Aufbereitungsanlagen sehr gut für Dörfer ohne öffentliches Wassernetz. Deshalb werden mehr und mehr von ihnen vor allem in Südostasien und Afrika aufgestellt.
Yamaha Motor konnte die Anlagen in zehn Dörfern entlang des Senegal-Flusses errichten, nachdem der Senegal von der japanischen Regierung einen Projektzuschuss erhalten hatte. An einem heißen Tag im Senegal kann das Thermometer auf über 45 Grad klettern. Dennoch arbeitet ein Yamaha-Techniker aus Japan in der brütenden Hitze zusammen mit Einheimischen, beaufsichtigt die Installationsarbeiten und zeigt ihnen, wie die Anlage gewartet werden muss.
„In jedem Dorf, in dem wir eine Anlage installiert haben, dankten uns unglaublich viele Leute. Das hat mich riesig gefreut“, erinnert er sich.
Unsere Kamera kehrte auch nach Ndiawdoune Nar zurück, einem Dorf, in dem 2012 eine Wasseraufbereitungsanlage von Yamaha installiert wurde. Wir trafen dabei wieder auf den lächelnden Jungen, der damals gekommen war, um seine große Wasserflasche zu füllen.