Sie sind im Begriff, diese Website zu verlassen. Fortfahren?

Einverstanden - Seite wechseln

Roland Sands setzt bei Faster Sons noch einen drauf – mit der „Faster Wasp“

Wie bereits Shinya Kimura hat jetzt auch Roland Sands mit Yamaha zusammengearbeitet, um ein neues, aufregendes Kapitel in der Geschichte der „Faster Sons“-Bikes aufzuschlagen. Dabei wurde alles, was die Yamaha Sport Heritage Bike-Philosophie so cool und einzigartig macht, mit purer Motorsport-DNA aufgewertet und auf die nächste Ebene gebracht. 
Die „Faster Wasp“ ist das Ergebnis der fünften Kooperation von Custom-Designer Roland Sands aus Kalifornien und Yamaha und verkörpert ein Vollblutkonzept mit Design-Akzenten, die an den legendären Kenny Roberts erinnern. 
Als erfahrender Rennfahrer machte sich Roland Sands die „Faster Sons“-Philosophie von klassisch zeitlosem Stil zu eigen und mixte sie mit der revolutionären Technologie von Yamaha sowie mit einem dritten Element, der Motorsport-DNA von Yamaha. Das Ergebnis ist ein starkes Bike, das in unverkennbarem gelb-schwarzem „Bumblebee“-Farbdesign mit ebenso viel Biss der Kultmaschine TZ750 von Kenny Roberts ihre Anerkennung erweist. Dank des aktuellen Dreizylinder-Reihenmotors mit 850 ccm und leichtem Aluminiumrahmen hat die „Faster Wasp“ ordentlich Power – alles verpackt in klassischem Design. 

„Faster Sons steht für Tradition, Konzentration auf das Wesentliche, hochwertige Materialien und schlichtes Design in Verbindung mit innovativer Technologie“, so der Kommentar von Yamaha Motor Europe-Produktmanager Shun Miyazawa. „Roland hat bei diesem Motorrad fantastische Arbeit geleistet und diese Philosophie bis ins kleinste Detail umgesetzt. Dies zeugt von großem Vertrauen und unterstreicht – genau wie das Konzept von Shinya Kimura – unsere Richtung und unsere Bike-Fertigungsphilosophie. Wir arbeiten momentan an Faster Sons-Produkten für die Zukunft, und dieses Konzept hilft uns dabei, diese schneller auf den Markt zu bringen.“ 
„Meine Vergangenheit mit Yamaha reicht weit zurück“, so Roland Sands. „Ich bin auf TZ250-Motorrädern Rennen gefahren und habe auf den Motocross-Bikes von Yamaha die Offroad-Welt erkundet, daher habe ich viel Erfahrung mit Yamaha. Wenn ich sehe, was die Marke bisher erreicht hat und noch erreichen möchte, finde ich das wirklich inspirierend. Wir haben bereits einige Motorräder zusammen gebaut. Das Dreizylinder-Bike ist federleicht und sehr leistungsstark. Es ist nicht für die Rennstrecke gedacht, verkörpert aber ein gewisses Maß an Rennsport-Feeling in einem straßentauglichen Motorrad – und das sorgt für den Spaßfaktor. Für mich stellt das eine großartige Basis dar, um auf eine Tradition aufzubauen. Ich finde, ein Motorrad muss Spaß machen – Vergnügen sollte mit guter Leistung einhergehen. Das Konzept der Faster Sons, an dem wir zusammen gearbeitet haben und welches meine Rennsportgeschichte mit einem meiner persönlichen Helden, Kenny Roberts, verbindet, hat in Kombination mit dem Dreizylindermotor ein Projekt ergeben, das wirklich Spaß gemacht hat und mit dem Endergebnis bin ich mehr als zufrieden.“ 

Der Konzeptumbau umfasst zahlreiche Bauteile von Roland Sands Designs, wie zum Beispiel den handgefertigten Aluminium-Kraftstofftank, das Heck, die Lufthutzen, die Kühlerabdeckungen sowie das vordere Startnummernschild und die Vorderradabdeckung. Außerdem verwendete Sands einen Prototyp eines Clarity-Steuerdeckels, des hinteren Bremsflüssigkeitsbehälters und des Motorschutzes. Der Kettenschutz, die Sturzpads für die Radachsen sowie der Tankdeckel sind ebenfalls Prototypen von RSD-Bauteilen. 
Die „Faster Wasp“ bewegt sich auf RSD Morris-Rädern aus geschmiedetem Aluminium (17x3,5" vorne und 17x6,0" hinten) mit Dunlop Q3-Bereifung. Der bissige Sound des Dreizylinders wird durch Edelstahlkrümmer von Two Bros Racing mit einem RSD Slant-Schalldämpfer erzeugt. Die Kraft gelangt über Renthal-Kettenräder an das Hinterrad und für exzellente Bremskraft sorgen vorn RSD Superbike-Vorderradbremsrotoren, radial montierte Bremszangen von Performance Machine, eine Radialbremspumpe von RSD sowie Bremsleitungen von Spiegler. 

Die Kupplungsbetätigung geschieht über einen RSD Kupplungshebel und einen angepassten Barnett-Kupplungszug. Die RSD Raiser bringen in Verbindung mit dem Renthal FATbar-Lenker und den RSD Traction-Griffen eine gute Sitzposition und gute Kontrolle. Das Innenleben der Gabel sowie das Federbein stammen von Öhlins und sorgen für eine straffe Abstimmung. Die Kühlwasserschläuche von Samco betonen die sportliche Optik. 


Das beeindruckende Erscheinungsbild der „Faster Wasp“ wird abgerundet durch eine maßgeschneiderte Ledersitzbank von Bitchin Seat Co., das umwerfende gelb-schwarze Farbdesign von Airtix sowie die Cerakote-Beschichtung von Specialized Coatings. 
You Tube ‘Faster Wasp’ video link: https://youtu.be/hB1o4s6Dx9I