Der Grundgedanke des Yamaha Yard Built Programms war es, Motorradbesitzer auf der ganzen Welt zu inspirieren, ihr Motorrad einzigartig und individuell umzubauen.
Es ist natürlich von großem Vorteil, wenn der Customizer die Anbauteile auch selbst entwickeln und anbieten kann. Allerdings muss ich sagen, dass ich mich bei den ersten beiden Yard Builds nicht wirklich auf die Entwicklung der Anbauteile konzentriert habe und musste viele Anfragen von Leuten, ob ich das Kit verkaufen könnte, leider ablehnen.
Als sich also die Gelegenheit bot, diese XSR900 umzubauen, war meine oberste Priorität, mich darauf zu konzentrieren, wie man das Motorrad im Rough Crafts Style nachbauen kann, ohne dass die Ästhetik darunter leidet. Bei vielen Anbauteilen habe ich dann versucht, so viel wie möglich „von der Stange“ zu verwenden. So können die Leute ihre eigene Interpretation kreieren. Vielleicht mit einem anderen Auspuff, anderen Scheinwerfern oder sogar mit einem Clip-On-Lenker, wer weiß?
Kein Flexen, kein Schweißen, nur Anbauteile, das ist der Schlüssel. Da der Yamaha Tank mit einer separaten Außenhülle verbaut ist, konnten wir den Standardtank nutzen. Schon durch die neu gestaltete Tankverkleidung hat sich der gesamte Look verändert. Das Tracker-inspirierte Heckteil wird mit nur zwei Schrauben fixiert und unser Kennzeichenhalter mit Rücklicht und Blinker, den wir gemeinsam mit KOSO entwickelt haben, rundet das coole Design ab. Der Doppelsitz der XSR lässt sich hier einfach montieren, wenn man mal mit Passagier unterwegs ist. Die Linienführung passt auch dann immer noch zu der geänderten Tankabdeckung.
Fahrwerkseitig habe ich festgestellt, dass Öhlins nur Cartridge-Kits für XSR900/MT09 herstellt und so haben Fahrer versucht, Racing-Gabeln zu modifizieren. Diese sind aber kürzer als die Originale, was zur Folge hat, dass sich die Geometrie des Bikes verändert. Also habe ich beschlossen, für die Aufnahme der Öhlins FF521 Gabeln ein Gabelbrücken-Kit zu entwickeln, um die Geometrie der Seriengabel beizubehalten. Dazu werden noch kürzere Carbon-Kotflügel, ein anderer Scheinwerfer und ein Startnummernschild erhältlich sein.
Beim Zubehör greifen wir auf unsere üblichen Kooperationspartner zurück wie BST Carbon Fiber Felgen, SC Project Auspuffanlagen, Beringer Bremsen und Pirelli Reifen. Wir möchten aber jeden Fahrer dazu ermutigen, verschiedene Teile mit unseren Kits zu mischen und zu kombinieren und sich so ihre eigene, individuelle XSR zu erschaffen.