Valentino Rossi spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der YZR-M1 2010 zu einem Meisterschaftssieger.
2010 - 2019
-
Yamaha schien nach den Änderungen der MotoGP-Vorschriften, die den Hubraum des Motors auf 800 ccm beschränkten, fast nicht mehr aufzuhalten zu sein. Nach Rossis aufeinanderfolgenden Meisterschaftssiegen in den Jahren 2008 und 2009 fuhr Jorge Lorenzo die YZR-M1 (0WS9) 2010 zu seinem ersten MotoGP-Titel. Innerhalb dieser drei Jahre gewann Yamaha alle drei Titel der Konstrukteure und der Teamfahrer in jeder Saison. Dies war das erste Mal in der MotoGP-Geschichte, dass derselbe Hersteller mit verschiedenen Fahrern aufeinanderfolgende Titel gewinnen konnte. Es ist unbestreitbar, dass Rossi einen grossen Beitrag zur Entwicklung der YZR-M1 geleistet hat. Der Sieg von Lorenzo bewies jedoch, dass das Modell nicht nur auf Rossi zugeschnitten war.
-
Jorge Lorenzo gewann seinen ersten MotoGP-Titel 2010 mit neun Siegen, nachdem er 2008 zum Yamaha MotoGP-Team gestossen war.

-
Jorge Lorenzo holte 2012 seinen zweiten MotoGP-Titel für Yamaha.
-
Als Rossi 2011 zu Ducati wechselte, holte Yamaha Ben Spies in das Werksteam, um gemeinsam mit Lorenzo um den Titel zu fahren. Leider lief es für beide Fahrer in dieser Saison nicht gut.
Als Reaktion auf den Rückschlag stellte Yamaha für 2012 die YZR-M1 (0WT3) vor. In dieser Saison gab es eine weitere große Änderung in den Vorschriften. Der maximale Hubraum wurde auf 1.000 ccm angehoben und die Zylinderbohrungsgrenze wurde auf ein Maximum von 81 mm beschränkt. Die zulässige Kraftstoffmenge blieb jedoch gegenüber der 800-ccm-Ära unverändert bei 21 Litern. Die Anzahl der Motoren, die ein Fahrer in einer Saison verwenden konnte, blieb bei sechs. Dies bedeutete, dass der grössere Hubraum und die daraus resultierende Erhöhung der Leistungsabgabe mit erheblichen Vorteilen in Bezug auf Kraftstoffeffizienz und Haltbarkeit einhergehen müssten. Die 0WT3 erfüllte all diese Anforderungen und konnte die unglaublichen Kurvengeschwindigkeiten des 800-ccm-Modells beibehalten. Dazu wurde die Balance der Maschine überarbeitet und das Fahrverhalten verbessert. Lorenzo nutzte diese Leistung voll aus. Er fuhr so mehrere Siege und Podestplätze ein, und wurde dann zum zweiten Mal zum MotoGP-Champion gekrönt.
-
2013 kehrte Rossi zu Yamaha zurück und die beiden Champions fuhren erneut zusammen. Lorenzo fuhr in dieser Saison die meisten Siege ein (acht) und belegte am Ende den zweiten Platz in der Meisterschaft. Im nächsten Jahr wiederholte Rossi diese Leistung und wurde ebenfalls Vizemeister.
In diesen zwei Jahren gab es weitere Regeländerungen; das Mindestgewicht des Motorrads wurde von 157 kg auf 160 kg angehoben und die maximale Treibstoffkapazität von 21 weiter auf 20 Liter gesenkt. Währenddessen setzte Yamaha seine Stärke in den Bereichen Forschungs und Entwicklung weiterhin auf die Entwicklung von Werksmaschinen – aus diesem Engagement entstand eine weiterentwickelte YZR-M1.
-
After two seasons away, Valentino Rossi returned to the Yamaha MotoGP team in 2013.
-
Jorge Lorenzo wurde 2015 mit seinem letzten MotoGP-Titel Dreifach-Weltmeister.
-
Nachdem Yamaha den Fahrertitel in den letzten beiden Saisons nicht gewinnen konnte, sollte 2015 unbedingt wieder der Titel her. Es wurde zu einem epischen Zweikampf zwischen Lorenzo und Rossi, da die anderen Hersteller in dieser Saison in den Kurven nicht mit der YZR-M1 konkurrieren konnten. Rossi führte die meiste Zeit der Saison. Er fuhr in den ersten zwölf Rennen jedes Mal auf das Podium. Aber Lorenzo kämpfte sich zurück und gewann am Ende seinen dritten MotoGP-Titel im letzten Rennen mit nur fünf Punkten Vorsprung.
Im Jahr 2016 führte Yamaha ein neues Elektronikpaket und eine einzelne ECU-Software ein – gemäss den überarbeiteten FIM-Vorschriften. Der Kraftstofftank wurde ebenfalls versetzt und zur besseren Gewichtsverteilung unter dem Sitz positioniert. Die MotoGP kündigte ausserdem an, dass alle Teams auf Michelin-Reifen umsteigen müssen. Die maximale Kraftstoffkapazität wurde auf 22 Liter erhöht, und die Gewichtsbeschränkung wurde auf 157 kg gesenkt. Rossi und Lorenzo gewannen in diesem Jahr zusammen sechs Rennen und belegten in der Gesamtwertung den zweiten bzw. dritten Platz. Yamaha konnte den Sieg des Team-Titels feiern.
-
Vor der Saison 2017 verliess Lorenzo Yamaha. Maverick Viñales kam von Suzuki, um ihn zu ersetzen. Der Spanier verlor keine Zeit und gewann die ersten beiden Rennen, konnte jedoch in der zweiten Jahreshälfte keinen weiteren Sieg mehr erringen. Viñales schloss die Saison mit einem beeindruckenden dritten Platz in der Gesamtwertung ab. Rossi belegte den fünften Gesamtrang.
-
Nachdem er 2017 zu Yamaha gekommen war, holte Maverick Viñales bei seinem ersten Rennen für das Team in Katar einen unglaublichen Sieg.
-
Bei seinem Debüt in der MotoGP-Klasse lieferte Fabio Quartararo 2019 eine beeindruckende erste Saison auf der Satelliten Petronas SRT YZR-M1 ab.
-
Nach einer harten Saison 2018, in der Rossi diesmal den dritten Platz in der Gesamtwertung erzielte, vor Viñales als Vierter, erhöhte Yamaha 2019 seine Wettbewerbsfähigkeit. Viñales wurde Dritter in der Gesamtwertung, aber es war der Rookie Fabio Quartararo, der im SIC Racing Team – an das Yamaha Motorräder geleast hatte – auf der YZR-M1 auf sensationelle Art und Weise die Aufmerksamkeit vieler auf sich zog. Mit sechs Pole-Positionen und regelmässigen Angriffen auf den Sieg belegte der Franzose den fünften Platz in der Fahrerwertung. Er sicherte sich einen Platz im Werksteam für das Jahr 2021. Damit endete die äusserst erfolgreiche Zusammenarbeit von Yamaha und Rossi.
-
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts haben Yamahas Serienmodelle der R-Serie weiterhin mit hervorragenden Ergebnissen in einer Vielzahl von Serienrennkategorien konkurriert – insbesondere das Flaggschiff der Serie, die YZF-R1. Die brandneue R1 – ausgestattet mit dem gleichen Querkurbelwellentyp wie die YZR-M1 seit 2009 – wurde von Ben Spies in seinem ersten Superbike-Weltmeisterschaftsjahr gefahren – und er gewann.
-
In einer rekordverdächtigen Debütsaison holte Ben Spies mit der Yamaha R1 bei seinem ersten Versuch den WorldSBK-Titel 2009.
-
Yamaha kehrte 2016 mit vollem Werks-Einsatz in die WorldSBK zurück und setzte Sylvain Guintoli und Alex Lowes ein.
-
Cal Crutchlow belegte 2010 den fünften Platz. Marco Melandri und Eugene Laverty wurden im folgenden Jahr Zweiter bzw. Vierter. Yamaha stellte ab 2012 die Aktivitäten als Werksrennteam in der Superbike-Weltmeisterschaft ein.
-
Die neue R1 wurde ebenfalls zum Motorrad des GMT94-Teams in der Endurance World Championship. Die Platzierungen verbesserten sich vom dritten Platz in den Jahren 2011 und 2012 auf den zweiten Platz 2013, bevor 2014 wieder der Meistertitel gefeiert werden konnte.
-
Veteranen der Langstrecken-Weltmeisterschaft vom Team GMT94, welches 2014 den Meistertitel in der Endurance World Championship gewann.
-
In einer rekordverdächtigen Serie gewann Yamaha das legendäre 8-Stunden-Rennen von Suzuka von 2015 bis 2018 vier Mal in Folge.
-
Nachdem die YZF-R1, die über ein ausgeklügeltes Elektronikpaket mit einem Slide-Control-System verfügte, das noch nie zuvor bei einem Serienmotorrad zu sehen war, beim 8-Stunden-Rennen von Suzuka 2015 mit Pol Espargaro und Bradley Smith Erfolg hatte, kehrte Yamaha 2016 mit seiner Werksunterstützung in die Superbike-Weltmeisterschaft zurück. Allerdings unterschätzte man die Konkurrenz in der Serie, und Sylvain Guintoli konnte nur einen Podiumsplatz in dieser Saison herausfahren.
-
von Pata Yamaha erweitert und Michael van der Mark als Partner für Alex Lowes gewonnen. Dies war ein Schritt in die richtige Richtung für Yamaha, da Lowes auf der YZF-R1 den fünften Platz in der Gesamtwertung belegte – vor Van der Mark auf dem sechsten Platz.
Dieser Aufwärtstrend setzte sich 2018 fort, als Van der Mark Yamahas ersten WorldSBK-Sieg seit 2011 erringen konnte und in der Gesamtwertung den dritten Platz belegte. Lowes gewann auch in diesem Jahr. 2019 wurde der Sieg erneut auf einer YZF-R1 herausgefahren, und die Pata Yamaha-Fahrer belegten in der Gesamtwertung die Plätze drei und vier. Diesmal war Lowes vorne. Marco Melandri beeindruckte mit einer Reihe von Podestplätzen, die er auf der YZF-R1 erreichte. Und auch Loris Baz, der ab der zweiten Jahreshälfte einstieg, forderte die Top 5 immer wieder heraus.
-
2018 holten die PATA Yamaha Fahrer Michael van der Mark und Alex Lowes ihre ersten WorldSBK-Siege in Donington Park und Brünn.
-
GMT94 trug mit dem Sieg in der EBR-Saison 2016/17 zu ihrer Titelsammlung bei.
-
Währenddessen beeindruckte die YZF-R1 in der Endurance World Championship weiter und ermöglichte zwischen 2015 und 2018 vier aufeinanderfolgende Siege bei den 8 Stunden von Suzuka, während das GMT94 Yamaha Official EWC Team den EBR-Titel 2016/2017 gewann. Bei nationalen Motorradmeisterschaften war mit der R1 ebenfalls zu rechnen.
In den USA gewann der YZF-R1-Fahrer Josh Hayes nach seinem zweiten Platz im Jahr 2009 zwischen 2010 und 2012 drei Titel in Folge in der AMA Pro Superbike-Klasse. 2013 wurde sein Teamkollege Josh Herrin zum Champion gekrönt. Hayes holte sich den Titel 2014 jedoch wieder zurück. Cameron Beaubier gewann in den Jahren 2015, 2016, 2018 und 2019 für Yamaha und schloss damit ein dominantes Jahrzehnt für die YZF-R1 in der AMA Superbike Championship ab.
In Japan fuhr Katsuyuki Nakasuga in der ersten JSB1000-Klasse wieder die YZF-R1. Neben seinen Titeln 2008 und 2009 gewann er zwischen 2012 und 2016 aufeinanderfolgend die Meisterschaft. Nachdem er 2017 nicht gewinnen konnte, wurde Nakasuga sowohl 2018 als auch 2019 erneut zum Champion gekrönt.
-
Josh Hayes wurde 2010 mit der R1 AMA Pro Superbike-Meister und verteidigte seine Krone 2011 und erneut 2012.
-
Die Krone der AMA Pro Superbike-Profis blieb auch 2013 bei Yamaha, als Josh Herrin seinen ersten Titel gewann.
-
Cameron Beaubier holte sich 2019 seine vierte MotoAmerica Superbike-Krone, die zu den Titeln von 2015, 2016 und 2018 hinzukommt.
-
Auch die YZF-R6 forderte stetig die Konkurrenz auf der Rennstrecke heraus. Bei der Supersport World Championship gewann Chaz Davies 2011 den Titel. Sam Lowes holte ihn sich 2013 mit sechs Siegen. In der Meisterschaft 2016 zeigte Niki Tuuli das Potenzial der YZF-R6, indem er drei Mal hintereinander den zweiten Platz belegte. Ab 2017 gingen die Titelgewinne von Yamaha weiter. Lucas Mahias gewann in diesem Jahr die Fahrerwertung. Mit sechs Rennsiegen, die alle vier Fahrer der gesamten Saison unter sich aufteilten, holte sich Yamaha den Herstellertitel zurück.
Im Jahr 2018 dominierte Yamaha und gewann mit diesen fünf Fahrern jedes einzelne Rennen auf dem Weg zur zweiten Herstellermeisterschaft in Folge: Sandro Cortese, Mahias, Jules Cluzel, Randy Krummenacher und Federico Caricasulo erreichten in der von Cortese gewonnenen Fahrerwertung alle die Top 5. Das Jahr 2019 verlief ähnlich: Krummenacher holte sich vor Caricasulo und Cluzel den Fahrertitel. Yamaha gewann den dritten Herstellertitel in Folge.
Als Daytona 200 im Jahr 2009 in ein Rennen der 600er-Klasse umgewandelt wurde, gewann Yamaha die Rennen 2009 und 2010 mit Doppelsiegen und konnte diese Erfolge 2012 und 2013 mit Joey Pascarella und Cameron Beaubier wiederholen. Nach zwei Jahren, in denen Yamaha mit seinen YZF-R6-Motorrädern die Top 10 dominierte, aber letztendlich keine Siege verbuchen konnte, waren sie zwischen 2016 und 2019 nicht zu schlagen. Yamahas vier Siege in Folge sind die längste Erfolgsserie seit sie zwischen 1972 und 1984 13 Siege in Folge feierten.
In Asien trat der thailändische Fahrer Decha Kraisart nach seinem Erfolg beim Yamaha Asean Cup Race in die Asian Road Racing Championship ein und gewann 2010 den SS600-Titel auf einer YZF-R6. Danach startete er in der ST600-Klasse der All-Japan-Meisterschaft und feierte 2012 den Titelgewinn. 2015 war die YZF-R6 erneut Titelträger, diesmal hiess der Sieger Ryuji Yokoe. Kerisuke Maeda (2017) und Yuki Okamoto (2018) feierten ebenfalls ihre Meistertitel mit Yamaha.Ab 2017 startete Yamaha auch mit der YZF-R3, ausgerüstet mit einem 321-ccm-4-Takt-8-Ventil-DOHC-Motor, bei der Supersport-300-Weltmeisterschaft. Sie war bei Fahrern beliebt und in diesem Jahr gewann Marc Garcia mit ihr den Hersteller und Fahrertitel.Der 4-Takt-Motocrosser YZ450F stand kurz vor einer neuen Entwicklungsstufe: Die Option eines Kraftstoffeinspritzsystems.
Yamaha stellte sein erstes Modell mit Kraftstoffeinspritzung in der All-Japan-Motocross-Meisterschaft 2005 vor und testete seine Prototypen mit Kraftstoffeinspritzung in Rennen weiter, bevor andere Hersteller dies taten. Jedoch nahm sich Yamaha die Zeit, die Technologie zu verfeinern, bevor das System auf seine Serienmodellen übertragen wurde. Ziel war es, einen neuen Motocrosser einzuführen, der das Gesamtpotenzial und die Leistung auf die nächste Stufe hebt.
-
An Bord der YZF-R6 gewann Chaz Davies in seiner ersten Saison mit Yamaha den WorldSSP-Titel 2011.
-
Lucas Mahias bescherte Yamaha mit dem Sieg in der Saison 2017 den ersten WorldSSP-Titel seit vier Jahren.
-
Sandro Cortese hielt die Siegesserie von Yamaha 2018 in Gang, als er seinen ersten WorldSSP-Titel gewann.
-
Der Schweizer Randy Krummenacher gewann den Meistertitel der WorldSSP-Klasse im Jahr 2019 auf seiner R6.
-
David Phillippaerts fuhr mit der YZ450FM auf den dritten Platz in der MX1-Fahrermeisterschaft 2010, dem Debütjahr der Maschine in dieser Klasse.
-
Das Ergebnis war die 2010 YZ450F. Obwohl sie mit einer Kraftstoffeinspritzung ausgestattet war, war ihr grösstes Merkmal die völlig neue und innovative Motorkonstruktion. Bei dieser neuen Anordnung wurde die herkömmliche Bauweise mit dem Einlass hinten an der Auslassöffnung des Zylinderrandes an der Vorderseite umgedreht, um den Einlass nach vorne und den Auslass nach hinten zu verlegen, während der Zylinder selbst nach hinten geneigt ist.
-
Im selben Jahr wurde die auf dem neuen Motorrad basierende Werksmaschine YZ450FM in der Spitzenklasse MX1 der Motocross-Weltmeisterschaft an den Start gebracht. David Philippaerts wurde mit ihr Dritter in der Fahrerwertung. Obwohl dieses Ergebnis Yamaha nicht den dritten Sieg in Folge bescherte, hatte die Leistung der brandneuen Maschine in ihrer ersten Wettkampfsaison ihr Potenzial unter Beweis gestellt. Dieses Potenzial konnte Steven Frossard in der Saison 2011 ausnutzen. Er wurde Vizemeister.
Und gerade als es so aussah, als könnte Yamaha den Titel erringen, wurden seine Hauptfahrer während der Saison 2012 und 2013 von Stürzen und Verletzungen aus dem Titelrennen geworfen. Jeremy van Horebeek erzielte ein besseres Ergebnis, als er 2014 auf den zweiten Platz in der Gesamtwertung der neuen erstklassigen MXGP-Klasse (ehemals MX1) fuhr.
2015 konnte die YZ450FM den Platz an der Spitze der MXGP-Weltmeisterschaft erneut behaupten. Der neue Fahrer Romain Febvre sicherte sich in seiner Rookie-Saison den Weltmeistertitel. Sowohl Febvre als auch Van Horebeek blieben für die Saison 2016, 2017 und 2018 bei Yamahas bewährter YZ450FM und standen an der Spitze der Königsklasse. Verletzungspech überschattete jedoch die Saison beider Fahrer.Die YZ450F von 2018 war ein überarbeitetes Modell der sechsten Generation des Flaggschiff-Offroad-Motorrads mit Kraftstoffeinspritzung von Yamaha.
Das Motorrad war schlanker und kompakter, dadurch wurde zusätzliche Stabilität und Kontrolle bei unebenem Gelände, besseres Bremsen und eine weiter verbesserte Traktion erreicht. Die Leistungsabgabe wurde linearer gestaltet. Das Motorrad hatte also eine gleichmässigere Leistungsabgabe, und die Beschleunigung wurde optimiert. Die brandneue YZ450F wurde ausserdem mit einem Elektrostarter ausgestattet, der für Fahrer, die Woche für Woche am Limit fahren, äusserst wichtig ist.
Mit der Werksversion von Yamahas YZ450F brachte Jeremy Seewer die YZ450FM mithilfe seiner Fähigkeiten wieder in den Titelkampf, als er 2019 die MXGP-Klasse als Silbermedaillengewinner beendete. Trotz eines vielversprechenden Starts in der AMA Supercross-Meisterschaft hatte Yamaha das Pech, dass sich sein Fahrer verletzte und die Meisterschaft 2010 nicht gewinnen konnte. Dies erstreckte sich auch auf die folgenden zwei Jahre. Der Teamkollege Davi Millsaps belegte jedoch 2012 auf der YZ450F den zweiten Platz. Dies war letztendlich Yamahas bestes 450SX-Ergebnis im Laufe des Jahrzehnts war, aber mit der YZ250F war es erfolgreicher.
Nach einem langsamen Start in das Jahrzehnt holte sich Cooper Webb mit der neuen YZ250F von Yamaha den AMA 250 Supercross West-Titel 2015. Webb erreichte 2016 erneut den ersten Platz, während der Yamaha-Fahrer Aaron Plessinger in der East-Serie Zweiter wurde. Im folgenden Jahr wechselte Plessinger zur West-Meisterschaft und verpasste nur knapp den zweiten Platz. Er kehrte jedoch 2018 zurück und gewann den Titel. 2019 gewann Dylan Ferrandis für Yamaha die West-Meisterschaft. Justin Cooper wurde Zweiter in der East-Wertung.
-
In der neu benannten MXGP belegte Jeremy Van Horebeek in der Saison 2014 den zweiten Platz in der Königsklasse.
-
In seiner Rookie-Saison holte sich Neueinsteiger Romain Febvre 2015 den MXGP-Titel und brachte Yamaha mit der YZ450FM wieder an die Spitze.
-
Jeremy Seewer fuhr 2019 mehrere Male auf das Podium, um den zweiten Platz in der MXGP-Meisterschaft zu erreichen..
-
Jeremy Martin nahm 2014 den AMA 250 MX-Titel auf der YZ250F, der ersten Yamaha seit 1992.
-
Ab 2014 führte Yamaha bei seinem Serien-Motocrosser YZ250F auch einen nach hinten geneigten Motor mit Fronteinlass ein. Jeremy Martin fuhr in diesem Jahr in der AMA-250ccm-Motocross-Meisterschaft und brachte Yamaha seinen ersten Titel in der Klasse seit 1992 ein. In Europa fuhr Benoit Paturel mit seiner YZ250F in der MX2-Weltmeisterschaft 2016 auf den dritten Gesamtrang. Im Jahr 2019 veröffentlichte Yamaha eine brandneue Version seines beliebten Offroad-Motorrads YZ250F. Bei der aktualisierten YZ250F wurde dem schmaleren und kompakteren Rahmen ein Elektrostarter hinzugefügt. Zusätzlich wurde der Leistungsbereich und die entfaltung optimiert. Dies wurde vom 18-jährigen belgische Talent Jago Geerts unter Beweis gestellt. Er fuhr mit dem Motorrad auf den dritten Platz in der MX2-Weltmeisterschaft 2019.
-
Der 15-jährige Maxime Renaux rückte 2015 das beliebte 125-ccm-Zweitakt-Motocross-Motorrad YZ125 von Yamaha mit einem beeindruckenden Sieg bei der Junioren-Motocross-Weltmeisterschaft im spanischen El Molar in den Blick der Öffentlichkeit. Thibault Benistant verbesserte den Ruf der YZ125 im Jahr 2018 noch weiter, indem er Yamaha den ersten EMX125-Meisterschaftsgewinn bescherte.
In der Kategorie Trial Racing zog die Rallye Dakar 2009 von Afrika nach Südamerika um. Ein Jahr später änderten sich auch die Zulassungsbestimmungen für Fahrzeuge. Motorräder sollten 450 ccm oder weniger haben, und alle Maschinen mit einem grösseren Hubraum unterlagen Leistungsbeschränkungen. Ab 2011 durften nur noch Einzylindermodelle mit 450 ccm oder weniger teilnehmen.
-
Thibault Benistant holte 2018 in Horsham (Australien) mit der YZ125 den ersten EMX125-Titel für Yamaha.
-
Helder Rodrigues holte für Yamaha bei den Dakar-Rallyes 2011 und 2012 aufeinander folgende Podiumsplätze.
-
Während dieser Zeit der Regelungsänderungen fuhr Yamaha weiter mit der WR450F, 450-ccm-Einzylinder, und belegte bei der Rallye Dakar 2010 mit Hélder Rodrigues den vierten Platz. In den Jahren 2011 und 2012 wurde der portugiesische Fahrer bei der Rallye Daker Dritter, und 2014 war es Olivier Pain, der auf einer Werksmaschine, die auf der YZ450F 2013 basierte, den dritten Platz auf dem Podium feiern konnte.
Für die Rallye Dakar 2015 brachte Yamaha eine brandneue WR450F Rallye mit einer einzelnen Kohlefaser-Brennstoffzelle, einem kompakteren Design, einer optimierten Gewichtsverteilung und Balance sowie einem Elektrostarter an den Start. In diesem Jahr wurde Pain mit der Maschine Zehnter. Nach weiteren Verbesserungen war sie 2016 noch wettbewerbsfähiger. Rodrigues erreichte mit ihr den fünften Rang, und Debütant Adrien van Beveren wurde mit ihr Sechster.

Riding the YZ450F, Olivier Pain took third place for Yamaha in the 2014 edition of the Dakar rally.
-
Im Jahr 2017 kämpfte Yamaha mit den aufstrebenden Stars Van Beveren und Rodrigues um die Spitzenplätze. Van Beveren holte sich den letzten Etappensieg und belegte den vierten Gesamtrang, weniger als eine Sekunde vom Podium entfernt. Im folgenden Jahr gewann der Franzose die vierte Etappe und übernahm die Führung. Dann musste er sie kurz abgeben, bevor er auf der siebten Etappe den ersten Platz wieder zurückeroberte. Aufgrund eines technischen Problems während der neunten Etappe schied Van Beveren jedoch aus. Im Jahr 2019 führte Yamaha eine überarbeitete Motorkonfiguration und eine aktualisierte Aufhängungskonfiguration für die WR450F Rallye ein. Xavier de Soultrait gewann mit ihr das dritte Rennen und belegte einen respektablen sechsten Platz.
Bei der All-Japan-Trial-Meisterschaft war Kenichi Kuroyama auf der TY250F-Werksmaschine erfolgreich. Obwohl er 2010 seinen Titel verlor, kam er 2011 und 2012 wieder zurück. 2012 gewann er alle sieben Rennen der Serie, was erst einem Fahrer in Japan vor ihm gelang. Kuroyama wurde 2013 und 2014 Zweiter. In der zweiten Hälfte der Saison 2016 stellte Yamaha sein neues Werk-Trial-Motorrad, die TYS250Fi, vor. Kuroyama fuhr mit dieser Maschine sofort zum Sieg, und seine Siegesserie setzte sich bis 2017 fort. Am Ende wurde er wieder Zweiter in der Gesamtwertung.
-
In a close-fought 2017 Dakar, Adrien van Beveren took an emphatic victory in the final stage of the legendary rally.
-
As the top Yamaha WorldSSP300 performers in 2019, young riders Andy Verdoia and Galang Hendra were promoted to the WorldSSP class for 2020.
-
Im Jahr 2016 startete Yamaha sein bLU cRU-Programm in Europa, das jungen Fahrern die Möglichkeit gibt, ihrer Leidenschaft im Gelände und im Straßenrennen nachzugehen. Der YZ bLU cRU-Cup konzentriert sich auf junge Motocross-Talente und wurde 2017 von 125 cm auf 85 ccm und 65 cmm erweitert. Die bLU cRU wählt die besten Leistungsträger des Jahres aus, um am bLU cRU FIM Europe Cup Finale teilzunehmen – als Support der Monster Energy FIM Motocross of Nations. Die Top-Finisher aller Klassen werden in die Masterclass aufgenommen – ein Trainings und Bewertungscamp für verschiedene Klassen, bei dem diejenigen mit den besten Leistungen von Yamaha Unterstützung für die kommende Saison erhalten. Für Straßenrennen bietet die bLU cRU auch Unterstützung für Jugendliche, die an der Supersport-300-Weltmeisterschaft teilnehmen. Die Masterclass-Veranstaltung bietet zudem auch Unterstützung für den nächsten Entwicklungsschritt. Die Leistungsträger von 2019, Andy Verdoia und Galang Hendra Pratama, sind beide in die Supersport-Weltmeisterschaft 2020 aufgestiegen. Sie wurden Teil der neu gegründeten Yamaha bLU cRU WorldSSP von MS Racing, während Yamaha sein Engagement in der Fahrerentwicklung weiter ausbaut.
Source information and imagery:
Spirit of Challenge – Sixty Years of Racing Success by Yamaha Motor Co., Ltd.
©Yamaha Motor Europe N.V. / Yamaha Motor Co., Ltd.
The information and/or imagery on these webpages may never be used for commercial or non-commercial purposes without the explicit written consent of Yamaha Motor Europe N.V. and/or Yamaha Motor Co., Ltd. Always ride in a safe manner and obey all local road laws.