Motobécane, der französische Hersteller des Mobylette-Mofas, wurde 1923 gegründet und produzierte zunächst im Pariser Vorort Pantin. Um mit dem nach dem 2. Weltkrieg einsetzenden Motorrad-Boom Schritt halten zu können, erfolgte 1951 der Umzug nach Saint-Quentin, ebenfalls im Umland von Paris. Auf dem 340'000 m² grossen Firmengelände produzierten beim Beschäftigungshöhepunkt 1974 stolze 5'000 Mitarbeiter jährlich 750'000 Mofas und Motorräder.
MBK Industrie
.png/_jcr_content/renditions/cq5dam.web.2000.2000.png)
1984 kam Yamaha Bitten des Französischen Wiederaufbaukomitees nach einer Umstrukturierung von Motobécane nach und weitete seinen Anteil an MBK Industrie aus. Nach einer Managementkrise bei Motobécane wurde MBK Industrie eine hundertprozentige Yamaha Tochter.
MBK sollte in drei Monaten wieder aufgebaut werden. Dazu erarbeitete Yamaha 1987 zusammen mit MBK-Managern Lösungen zur Verbesserung der Produktionssysteme, Qualitätskontrolle, Werksinstandhaltung und Gesamtausstattung und unterstützte MBK Industrie von aussen bei der Stärkung der Werkskultur. Das führte zur Produktion kleiner Aussenbordmotoren und, in den 90er Jahren, zum Bau von 50-cm³-Motorrollern. Der Yamaha BW's (Bi-Wizz) und der MBK Booster waren bei Jugendlichen in ganz Europa äusserst beliebt und sind bis heute unvergessen.
Ab 2004 stellte Yamaha die Produktpalette breiter auf und begann mit dem Bau von Motorrädern mit mehr Hubraum, z. B. der XT660.

MBK wusste um die hervorragende Qualifikation seiner französischen Mitarbeiter. 2012 wurde die Montage des Yamaha XMAX und des MBK Skycruiser (125 – 400 cm³) übernommen, was sich schliesslich in erhöhten Absatzzahlen niederschlug. Yamaha modernisierte die Werkzeugausstattung und investierte in neue Schweiss-/Lackierroboter und Kunststoff-Spritzgussmaschinen, damit MBK die meisten technischen Teile selbst herstellen kann. Einige Teile wurden sogar kataphoresisch lackiert – ein der Elektrolyse ähnliches Verfahren, das bei geringerem Verbrauch höchste Lackqualität ermöglicht.
2015 betraute Yamaha MBK Industrie mit dem Bau der XSR700 und im Jahr darauf mit dem Bau der Tracer 700. Wie schon bei den Modellen der XT-Reihe produzierten die Mitarbeiter Rahmen, Verkleidungsteile und Auspuffanlagen.
Mit der Vergabe der Motorradproduktion an das französische Werk demonstrierte Yamaha sein Vertrauen und seine Wertschätzung der dort vorhanden Fähigkeiten. Heute gibt es in Frankreich selbst keinen Produktionsstandort, in dem Motorräder mit mehr Hubraum gebaut werden als die XSR-Modelle und die Tracer 700 mit je 689 cm³.

Derzeit beschäftigt das Werk 560 Mitarbeiter. Die hochqualifizierte Belegschaft wurde 1994 und 2001 für ihre TPM (Total Productive Maintenance) ausgezeichnet und hat sich die Zertifizierung nach ISO 9001 (Qualität) und ISO 14001 (Umwelt) erarbeitet. Bei einer durchschnittlichen Beschäftigungsdauer von 18 Jahren ist die Mitarbeiterfluktuation denkbar niedrig.
Mit einer Stundenproduktion von 22 XSR700 hat das Werk bewiesen, dass es eine optimale Produktionskapazität hat. 2019 verliessen fast 72'000 Zweirad-Krafträder die Montagebänder in Saint-Quentin. 28'300 davon waren Motorräder und 38'000 Roller mit mehr als 125 cm³.
Mit diesen Zahlen ist das MBK-Werk der grösste französische Hersteller von Zweirad-Krafträdern.

Kennzahlen*
Kapital | 14 M€ (100% Yamaha Group) |
---|---|
Umsatz | 341 M€ |
Bereich | 338 000 m² |
Mitarbeiter | 560 |
Produzierte Motorräder/Jahr | 50 106 |
Produzierte Scooter/Jahr | 29 760 |
ATV/SSV produziert/Jahr | 2 062 |
* Ende des Jahres 2021
Yamaha «Made in France»
-
Yamaha Roller
- XMAX 125
- XMAX 125 Tech MAX
- XMAX 300
- XMAX 300 Tech MAX
- XMAX 400
- XMAX 400 Tech MAX
-
Yamaha Motorräder
- MT-125
- R125
- XSR700
- Ténéré 700
- Tracer 700 - 2021 umgestaltet und jetzt TRACER 7 genannt
- Ténéré 700 Rally edition
Wichtige Jahreszahlen
1951 | Bau des Motobécane-Werks in Saint-Quentin (Département Aisne) |
---|---|
1984 | Umbenennung von Motobécane zu MBK Industrie |
1986 | Yamaha wird Hauptanteilseigner |
1988 | Erster Aussenbordmotor |
1990 | Erster Roller (Booster, 50 cm³) |
1996 | Zertifizierung nach ISO 90001v (1994) |
1999 | 1'000'000 Roller |
2000 | Yamaha wird alleiniger Anteilseigner |
Erster 125-cm³-Roller | |
Erster Viertakt-Aussenbordmotor | |
2002 | Zertifizierung nach ISO 14001 |
Erster 250-cm³-Roller | |
2003 | Zertifizierung nach ISO 9001v (2000) |
2004 | Erste Yamaha XT660 |
2012 | Übernahme der Produktion aus dem spanischen Werk |
2013 | XMAX 125–400 cm³ |
2014 | R125 und MT-125 |
2015 | XSR700 |
2016 | Tracer 700 |
2019 | Ténéré 700 |
2021 | Erstes ATV/SSV |