Sie sind im Begriff, diese Website zu verlassen. Fortfahren?

Einverstanden - Seite wechseln

XSR125 Yard Built „Free Spirits“ by Onkel

XSR125 Yard Built „Free Spirits“ by Onkel

Bye bye Mainstream, hallo Free Spirit: Wenn es darum geht, ein abgefahrenes Custom-Bike für den Kult-Schlagzeuger „Onkel“ auf die Räder zu stellen, genügt es nicht, ein paar Zubehörteile aus dem OEM-Regal zu verbauen. Da muss man schon ein bisschen tiefer in die Yard Built-Trickkiste greifen! So entstand in Zusammenarbeit mit Yamaha Music Europe ein cooles XSR125-Unikat, das den Charakter und Lifestyle des Berliner Künstlers perfekt widerspiegelt. Mit ultimativem BÄM-Effekt.

Yard

» Free Spirits «

Geht nicht, gibt’s nicht! Im Rahmen unseres Yard Built-Programms "Free Spirits" haben wir bereits viele extravagante Biker-Wünsche erfüllt – angefangen bei kleineren Modifikationen bis hin zu aufwändigen Komplettumbauten. Dabei drehte sich jedoch immer alles um klassische Komponenten aus der Motorradwelt. Und dann kam „Onkel“! Der bekannte Drummer und Yamaha Music Endorser wurde bei der Suche nach einem geeigneten City-Cruiser als Ergänzung zu seiner alten XJ900 Dame auf die neue XSR125 aufmerksam. So war die Idee für ein außergewöhnliches Custom-Bike-Projekt geboren. Schließlich passt das Berliner Urgestein mit seinem rebellischen Style wie die Faust aufs Auge zu unserem Free Spirits-Ansatz. 

    

Brainstorming bei Yamaha Motor

Gold-Folierung und Schlagzeug-Teile.

Nach dem gemeinsamen Konfigurieren des Serienmotorrads inklusive gewünschtem Originalzubehör wie Scheinwerferabdeckung, Seitenverkleidungen, LED-Blinker, Nummernschildhalter, Windschild und Akrapovič-Auspuff legte „Onkel“ seine Individualisierungs-Pläne auf den Tisch. Und die sorgten erst einmal für staunende Gesichter!

Denn neben einer Folierung des Tank- und Kotflügelbereichs in seiner Signaturfarbe „Gold“ wollte der Beatmaster mit Benzin im Blut verschiedene Schlagzeug-Teile integrieren, die seine Leidenschaft widerspiegeln. Ob Bassdrum-Pedal als Fußbremse, Drumstick als Kupplungshebel, Beckenarm als Spiegelausleger oder Cap-Holder aus einer Pedalkette – es gab viele coole Ideen! Aber lässt sich so etwas überhaupt StVZO-konform umsetzen? Wir waren jedenfalls heiß auf die Herausforderung, dieses spannende „Beat meets Speed“-Konzept zu realisieren. 

XSR125 Umbau im Craftwerk.Berlin

Hitverdächtige Yard Built Performance

Mitte März gings endlich los: Die Location für den XSR125 Umbau inklusive Making Of-Videodreh war gebucht. Das Serienmodell und sämtliches Originalzubehör standen bereit. Aber wie es mit vielbeschäftigten Profi Musikern so ist, musste „Onkel“ den Termin mehrmals verschieben. Und dann tauchte er plötzlich mit einer Kiste voller Schlagzeugteile auf. Also hieß für alle Projektbeteiligten: Ab ins Craftwerk.Berlin und Vollgas geben! Denn wir hatten nur ein sehr knappes Zeitfenster von zweieinhalb Tagen!

img

Nils Homann, der als Schrauber und Customizer in dieser stylischen Kreuzberger DIY Motorrad Community Garage arbeitet, stand mit Rat und Tat zur Seite. Andy Kirner von Yamaha Motor Deutschland organisierte währenddessen die Folierung für die Nachtschicht. Und anschließend wurde gemeinsam mit „Onkel“ eine Double-Bass-Drum Maschine von Yamaha Music seziert, um daraus die Seitendeckel und den Cap-Holder zu basteln. Nach akribischem Flexen, Dengeln und Einpassen standen spät abends drei stolze Männer vor ihrem abgefahrenen Meisterwerk. Fehlte nur noch die passende Vergoldung!

img

Abschlussfahrt durch die City:

Eyecatcher mit Ohrboote am Start.

Am nächsten Morgen war Finetuning angesagt: Der befreundete Folierer „Plott-o-mat.de“ mit Sitz im ORWOhaus, wo sich übrigens auch das Studio von „Onkel“ befindet, hatte über Nacht ganze Arbeit geleistet. So konnten wir die fertigen Teile rechtzeitig montieren. Dann noch einmal kurz drüber poliert, „Onkels“ goldenen Kult-Helm besorgt und los gings zur heiß erwarteten Abschlussfahrt,durch die Berliner City – mit komplettem Kamerateam im Schlepptau.

Bei den zahlreichen Shooting-Stopps an den coolsten Hotspots zog die abgefahrene XSR125-Version natürlich alle Blicke auf sich. Und auch der stolze Besitzer war restlos von seinem neuen „Baby“ begeistert:

„Die XSR125 ist ein perfekter Stadt-Cruiser und dank ihres stylischen Oldschool-Designs in Verbindung mit den Schlagzeug Teilen ein echter Eyecatcher. Vielen Dank an Yamaha Motor Deutschland, Yamaha Music Europe und alle anderen, die bei diesem genialen Projekt am Start waren!“ 

„Onkel“ im Profil

Berliner Beatmaster mit Benzin im Blut.

Markus Lingner alias „Onkel“ liefert die Beats und Soundtracks für verschiedene Musikgenres – von HipHop über Jazz bis hin zu Heavy Metal. Wenn der extrovertierte Künstler mit schillerndem 80er-Style gerade nicht am Schlagzeug sitzt, ist er am liebsten auf dem Bike unterwegs. Dabei zieht er seine gute, alte Yamaha XJ900 dem luxuriösen Tourbus vor und cruist entspannt von Gig zu Gig.