Yamaha Technical Academy
Bei Yamaha sind wir sehr stolz auf unsere internationalen Schulungs- und Trainings-Programme.
Bei Yamaha sind wir sehr stolz auf unsere internationalen Schulungs- und Trainings-Programme.
Unsere Techniker, von denen der reibungslose Betrieb und die lange Lebensdauer Ihrer Yamaha abhängen, sind durch eine eigene Akademie in der Lage, Kunden in ganz Europa den gleichen hochwertigen Service zu bieten.
Die YTA (Yamaha Technical Academy) ist ein Schlüsselelement in Yamahas ständigem Bestreben, ein Höchstmaß an Kundenservice und Kundenzufriedenheit zu erreichen. Das YTA-Programm, das mittlerweile in 21 Ländern Europas voll einsatzbereit ist, schult nicht nur Techniker in allen Bereichen zum Thema Wartung Ihres Yamaha Produkts, sondern schult auch die Yamaha-Servicemitarbeiter, wie sie den Kundenwünschen durch aufmerksames Zuhören und Erklären der Maßnahmen bei ihrer Yamaha gerecht werden.
Wir vergessen nie, dass jeder Kunde die Wahl hat, wenn es darum geht, seinen bevorzugten Lieferanten für Zubehör, Kundendienst und Service auszuwählen. Yamaha ist davon überzeugt, dass jeder Kunde den Mehrwert und das Vertrauen, das mit der Betreuung Ihres Yamaha Produkts durch einen offiziellen Yamaha-Händler verbunden ist, zu schätzen weiß.
Drei Leistungsstufen
Das YTA-Trainingsprogramm ist in drei Leistungsstufen
unterteilt: YTA Bronze, Silber und Gold.
YTA Bronze ist das Basisprogramm, dem jeder Yamaha-Techniker folgen muss. Während dieses Programms lernen die Techniker alles, was sie wissen müssen, um Inspektionen, Wartungen und Reparaturen nach den höchsten Yamaha-Qualitätsstandards durchzuführen.
YTA Silber setzt auf fundierte Systemkenntnisse, umfassende Reparaturen und Fehlerbehebung. Dieses Programm beinhaltet eine dreitägige praktische Schulung in unserem Yamaha-Schulungszentrum, die sich nicht nur auf die Fachkenntnisse, sondern auch auf die im Werk entwickelten Verfahren konzentriert, so dass jede Reparatur mit höchster Qualität und Effizienz durchgeführt wird.
YTA Gold ist die höchste Stufe dieses Fortbildungsprogramms, das weitere drei Tage Training erfordert. Durch die "Hands-on"-Schulung erweitern die Techniker ihr Wissen zur Fehlersuche und werden zu Experten in der Fehlersuche mit den anspruchsvollsten Tools. Neben dem technischen Teil steht auch die Kommunikation im Vordergrund, damit diese Techniker ihre Kollegen vor Ort ausbilden können, aber auch für die bestmögliche Zusammenarbeit zwischen dem Kunden und dem Yamaha-Händler.
Der Yamaha Mechaniker Wettbewerb findet auf nationaler und internationaler Ebene über verschiedene Ausscheidungen statt. Ziel ist es unsere Techniker zu motivieren und alle 2 Jahre den weltbesten Yamaha Techniker zu küren.
Um in Japan bei der Endausscheidung teilnehmen zu können muss jeder Techniker sich erst auf nationaler Ebene als bester Yamaha Techniker des Landes qualifizieren. Die besten Landessieger kommen beim ETGP = European Technician Grand Prix zusammen um beim fairen Wettstreit in unsere Europazentrale in Holland, die Plätze unter sich aus zu machen. Nur die besten 3 europäischen Techniker bekommen die Möglichkeit am begehrten WTGP = World Technician Grand Prix teilzunehmen und somit um den Titel zu kämpfen.