2016: die fünfte Generation der FJR1300. Mit über 100.000 Stück die weltweit verkauft wurden, ist die FJR eine der Erfolgsmodelle von Yamaha. Jetzt ist das Motorrad weiterentwickelt worden gemäß dem ursprünglichen Modellkonzept.
Die DNA der FJR war schon immer Sportlichkeit und sie verkörperte Spaß am Fahren im Touringsegment, dank der 1300 ccm, 146 PS und dem Aluminium Deltabox Rahmen. Gemäß der sportlichen Ausrichtung hat Yamaha es immer vermieden die Maschine zu sperrig oder schwer zu machen und hat das Fahrzeug nicht mit konzeptfremden Details überlastet. Was ist neu an dieser fünften Generation?
Neues Getriebe mit sechstem Gang (als Overdrive)
„Diesen Wunsch gab es schon seit einiger Zeit“ gibt Produktplanner Oliver Grill zu. „Die FJR hat so viel Drehmoment, dass der Motor leicht mit niedriger Drehzahl auch bei hoher Reisegeschwindigkeit gefahren werden kann. Dank neuer Technologie konnten wir jetzt ein Sechsganggetriebe fertigen, das nicht mehr Platz im Gehäuse braucht als das bisherige Fünfganggetriebe. Damit konnten wir den Motor kompakt halten und das neue Getriebe ist auch noch 400 Gramm leichter als vorher.“
Anti-Slipper Kupplung
„Zunächst hatten wir die Slipper Technologie in der R1 in Serie gebracht“ Erklärt er weiter. „Diese Technik ermöglicht ein ausgewogenes Fahrverhalten wenn man vor Kurven in sportlicher Manier herunterschaltet. Außerdem hat die neue Kupplung weichere Federn, was die Handkräfte am Kupplungshebel verringert.“
Drei Versionen
Die A&S Kupplung wird bei der FJR1300 ‚A‘ und ‚AE‘ Version verbaut. Verständlicherweise jedoch nicht in der ‚AS‘ Version mit dem halbautomatischen Getriebe.
Was sind die wichtigsten Unterschiede der drei Versionen?
FJR1300A: Standarte Version, jetzt mit Sechsganggetriebe, A&S Kupplung und LED Leuchtmitteln. Gepäckkoffer sind optional erhältlich.
FJR1300AE: Wie ‚A‘ Version, zusätzlich elektronisch einstellbares Fahrwerk, Upside-Down Gabel, adaptives Kurvenlicht und Gepäckkoffer serienmäßig.
FJR1300AS: Wie ‚AE‘ Version, zusätzlich halbautomatisches Getriebe mit dem Yamaha ‚Chip-controlled‘ YCC-S Schaltmechanismus. Diese Version hat eine automatische Kupplung und ermöglicht das Schalten mit den Fingerkuppen! Das YCC-S System steuert den Schaltvorgang mittels schneller Elektrostellmotoren.
LED Scheinwerfer mit adaptiven Kurvenlicht
Was die Lichttechnik angeht ist die FJR sehr fortschrittlich. Das Abblendlicht verfügt über 2 LED Einheiten. Im aufgeblendeten Zustand kommen nochmals 2 weitere LED Einheiten dazu. Das adaptive Kurvenlicht (AS & AE Version) leuchtet quasi in die Kurven hinein und verändert den Leuchtwinkel progressiv in Abhänigkeit von der Schräglage. Bei 5 Grad als Auslöseschwelle misst eine IMU (Inertial Measurement Unit) die Schräglage.
Andere Merkmale die bereits am Vorgängermodell zu finden waren sind:
· D-mode : drei Motor- Mapping Variationen - Standard / Touring / Sport
· Traktionskontrolle
· Cruise Control (Geschwindigkeitsregelanlage)
· Verstellbare Scheibe
· Griffheizung mit dreistufiger Verstellmöglichkeit (weitere Feineinstellungen möglich)
· 12 V Bordsteckdose im Handschuhfach auf der linken Verkleidungsinnenseite
· Sitzbank, Lenker und Verkleidungsseitenteile können in verschiedenen Positionen arretiert werden, um weitreichende persönliche Einstellungen zu ermöglichen
Mehr Informationen über das Fahrzeugkonzept und die Leistung der FJR1300 finden Sie in weiteren Beiträgen auf dieser Webseite!